Zum Inhalt springen

Die beliebtesten Konsumgüter zur Zeit Friedrichs des Großen waren Tabak, Bier und Kaffee. Nach dem siebenjährigen Krieg war das Geld knapp und Preußen konzentrierte sich stark auf sich selbst. Geldausgaben im Ausland galten als schädlich, vor allem für Luxusgüter. Bier wurde immer in Preussen produziert, doch der in Preussen nur begrenzt angebaute Tabak und vor allem der damals noch recht neue Kaffee stellten ein Problem dar.

Das Kaffeetrinken unter Gustav III

In den 1700er Jahren stieg das Kaffeetrinken in Schweden in die Höhe. Es klingt wie ein bekanntes Thema, aber Regierungsbeamte vermuteten, dass Kaffeehäuser Höhlen der Subversion waren, in denen Unzufriedene Aufstände geplant wurden. Deshalb erließ König Gustav III. im Jahr 1746 ein Edikt gegen „den Missbrauch und die Exzesse“ des Kaffeetrinkens. Es folgte eine Verbrauchssteuer auf den Kaffeekonsum und diejenigen, die die Steuer nicht bezahlten, wurden mit einer Geldstrafe belegt. Die Regierung verbot auch „Kaffee-Utensilien“, so dass die Polizei Tassen und Geschirr beschlagnahmte.

Es stellte sich heraus, dass Schweden zwischen 1746 und 1817 vier weitere Male Kaffee verboten hat. Im Jahr 1756 wurde Kaffee vollständig verboten, aber das hielt die Kaffeebohnen nicht von Schweden fern. Da der Kaffeeschmuggel zu einem beliebten und profitablen Beruf wurde, blieben Regierungsbeamte damit beschäftigt, „Kaffee-Razzien“ durchzuführen.

Ein bizarres Experiment wurde von Gustav angeordnet

Um zu beweisen, dass seine Haltung zum Kaffee vernünftig war, „experimentierte“ Gustav angeblich mit eineiigen Zwillingshäftlingen, um die schlechten Auswirkungen des Kaffees zu demonstrieren. In der ersten klinischen Studie Schwedens, wie sie witzigerweise genannt wird, war einer der Zwillingsbrüder gezwungen, jeden Tag große Mengen Kaffee zu trinken, während der andere die gleiche Menge Tee trinken musste, um zu beweisen, dass Kaffee die Lebensdauer verkürzt.

Mit einem Hauch köstlicher Ironie starb König Gustav zuerst (durch ein Attentat im Jahre 1792), gefolgt von den beiden Ärzten, die mit der Überwachung des Experiments beauftragt waren. Der teetrinkende Gefangene starb im reifen Alter von 83 Jahren. Der letzte, der ging – niemand weiß genau wann – war der Zwilling, der einen frühen und qualvollen Kaffeetod erleiden sollte.

Comeback des Kaffees im Jahr 1800

1769 gab die schwedische Regierung die Schlacht auf und beschloss, dass sie einen Teil der Gewinne ernten sollte. Sie hob das Verbot auf und erhob stattdessen eine harte Importsteuer. Aber im August 1794 – sogar nach der Ermordung König Gustavs – hatte sie ein weiteres Einfuhr- und Konsumverbot für Kaffee erlassen. Zu diesem Zeitpunkt hielten viele Schweden als eine Form des Protests Beerdigungen für Kaffeekannen ab. Sie waren verständlicherweise mit ihrem Latein am Ende, denn die schwedische Teeform war kaum mehr als Teewasser, so dass ein Koffein-Fix schwer zu bekommen war. Als dieses letzte Verbot schließlich aufgehoben wurde, wurde Kaffee jedoch zum dominierenden Getränk in Schweden. Seither ist Schweden eines der Länder mit dem höchsten Kaffeekonsum pro Kopf der Welt.

Friedrich der Goße und die Rivalität von Bier zum Kaffee

Friedrich der Große, auch offiziell genannt als Friedrich II. von Preußen, modernisierte die preußische Bürokratie und den öffentlichen Dienst, reformierte das Justizsystem und ermöglichte es Männern ohne adeligen Status, Richter und leitende Bürokraten zu werden. Er ermutigte auch Einwanderer verschiedener Nationalitäten und Glaubensrichtungen nach Preußen zu kommen. Da er sich schon als junger Mann an Philosophie und Literatur erfreute, unterstützte er die von ihm favorisierten Künste und Philosophen und völlige Presse- und Literaturfreiheit.

Angesichts seiner expansiven Politik, Bürgerliche und Immigranten in seine Regierung aufzunehmen, sollte man meinen, dass Friedrich eine wohlwollende Haltung gegenüber dem einnehmen würde, was seine Untertanen aßen und tranken. Dem ist nicht so. Im Jahr 1766 errichtete Friedrich ein staatliches Monopol für Kaffeeimporte. Er entschied, dass Kaffee ein geeignetes Getränk für die Aristokratie, aber ein ruinöser Luxus für das gemeine Volk sei. Er akzeptierte auch die Meinung der preußischen Ärzte, dass Kaffee schlecht für die Gesundheit sei, insbesondere ihre medizinischen Warnungen, dass Kaffee bei Männern zu Verweichlichung und bei Frauen zu Sterilität führe. Friedrich der Große war sehr begeistert von Bier und Bier-Käse-Suppe. Am 13. September 1777 erließ Friedrich dieses Dekret:

Der Kaffee und das Geld

„Es ist widerwärtig, die Zunahme der von meinen Untertanen verbrauchten Kaffeemenge zu bemerken und die Geldmenge, die infolgedessen das Land verlässt. Jeder trinkt Kaffee. Wenn möglich, muss dies verhindert werden. Mein Volk muss Bier trinken. Seine Majestät wurde mit Bier erzogen, ebenso wie seine Vorfahren und seine Offiziere. Viele Schlachten wurden von Soldaten geschlagen und gewonnen, die sich von Bier ernährten und der König glaubt nicht, dass man sich auf kaffeetrinkende Soldaten verlassen kann, um Not zu ertragen oder seine Feinde zu schlagen, falls ein weiterer Krieg ausbrechen sollte“.

Zuviel Kaffeekonsum?

Wir sind nicht sicher, ob dieses Zitat authentisch ist, aber es ähnelt einem Brief von 1779, in dem Friedrich schrieb: „Es ist verabscheuungswürdig zu sehen, wie umfangreich der Kaffeekonsum ist… Wenn dieser etwas eingeschränkt wird, werden sich die Menschen wieder an Bier gewöhnen müssen… Seine Königliche Majestät Friedrich der Große wurde mit Biersuppe erzogen, so dass auch diese Menschen mit Biersuppe erzogen werden können. Das ist viel gesünder als Kaffee“.

Friedrichs Einspruch aus gesundheitlichen Gründen war aber wahrscheinlich nur ein Vorwand.  Seine Hauptsorge war der Verlust von Geld an ausländische Kaffeehändler, von denen er dachte, sie könnten die Wirtschaft seines Königreichs ruinieren. Bier war ein einheimisches Produkt, das innerhalb Preußens gebraut und vertrieben wurde, so dass der Verkaufsverlust beim Kaffee bedeutete, dass jährlich mindestens 700.000 Taler (eine Münze mit 16,7 Gramm Silber) das Land verlassen.  Das war Geld, das er an preußische Geschäftsleute weiterleiten konnte, während er einen beträchtlichen Teil davon für seinen eigenen Geldbeutel versteuern musste.

Die Gedankenführung von Friedrich dem Großen war: „Wenn du etwas nicht aufhalten kannst, dann verdiene wenigstens Geld damit“.

Friedrichs Bemühungen waren eine Zeit lang teilweise erfolgreich und die Biersuppe erlebte eine kurze Wiederbelebung, aber der Fortschritt des Kaffees erwies sich schließlich als nicht mehr aufzuhalten. Im Jahr 1781 versuchte Friedrich erneut, das Ausgabeverhalten des einfachen Volkes einzudämmen, indem er ein königliches Röstmonopol schuf – alle Röster mussten Lizenzen von der Regierung erhalten. Aber er lehnte fast alle Anträge ab und gewährte Ausnahmen nur für Personen, die bereits mit seinem Hof vertraut waren. So gingen die Röstlizenzen an den Adel, den Klerus und die Regierungsbeamten, die grüne Bohnen nur von ihm kaufen mussten. Friedrich verdiente ein Vermögen mit Lizenzgebühren und den Gewinnen aus dem Verkauf von Bohnen.

Kaffee war nicht für arme Menschen gedacht

Diese Politik hielt Kaffee effektiv von den Händen und Mündern armer Menschen fern und begrenzte die Schmuggelaktivitäten. Infolgedessen mussten viele Menschen unangenehme Ersatzstoffe für Kaffee finden, wie z.B. Getränke, die aus Weizen, Gerste, Mais, getrockneten Feigen und Zichorie gebraut wurden. Wohlhabendere Bürger kauften Kaffee jedoch auf einem florierenden Schwarzmarkt, gegen dessen Unterdrückung Friedrich kämpfte. Um sie aufzuhalten, stellte er etwa 400 verwundete oder pensionierte Soldaten ein, die als Kaffeespione oder „Schnüffler“ arbeiteten. Sie streiften durch die Straßen der Stadt und folgten dem Duft des Röstkaffees, um diejenigen zu finden, die keine Rösterlaubnis hatten. Diese Kaffeeschnüffler erhielten ein Viertel aller Bußgelder, die sie einzusammeln konnten, waren aber offensichtlich in der Öffentlichkeit nicht beliebt.

Zum Glück für die Kaffeeverkäufer funktionierte keine dieser Taktiken. Sie verstärkten nur den Kaffeeschmuggel und die „Schmuggelaktivitäten“, von denen Friedrich behauptete, sie von vornherein verhindern zu wollen. Daher hob die Regierung die Beschränkungen kurz nach dem Tod des Königs 1786 auf und der Kaffeekonsum stieg wieder an und machte dem Bierverkauf im ganzen Land Konkurrenz.

Die Kaffeeschnüffler verstärkten nur den Kaffeeschmuggel

Leider oder zum Glück für uns war Friedrich der Große mit seinen Bemühungen den Kaffeeschmuggel und die Röstung von Kaffee zu unterbinden nicht erfolgreich. Die Stimmung war angespannt und die 400 pensionierten Kaffeeschnüffler waren im Volk sehr unbeliebt. Jedoch hat sich in Preußen das Bier nicht gegen den Kaffee durchsetzen können und es kamen immer mehr Kaffeeschmuggler ins Land, die noch mehr Kaffee mitbrachten. Folglich lag die Hauptaufgabe von den alten und pensionierten und teilweise verwundeten 400 Ex-Soldaten darin, die Röstereien ausfindig zu machen, indem sie dem starken Geruch/Aroma des Kaffees folgten.

Bildnachweis:

  • HKB

Wir haben diesen Test & Vergleich (11/2024) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 16. Februar 2021


4.5/5 - (2 votes)